Cluster-Kooperationsprojekte
Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.
Das Team des Möbel- und Holzbau-Clusters unterstützt Sie durch:
- Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
- Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über MHC-Medien und Initiierung runder Tische für Projekt-Interessenten)
- Erstellung des Förderantrags
- Abwicklung der Einreichung
- Begleitung während der Projektrealisierung
- Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des MHC
- Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (MHC-Medien und Fachpresse)
Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich
Eine Übersicht der aktuellen und abgeschlossenen MHC-Projekte sowie deren wichtigsten Projektinfos finden Sie hier. Ausführliche Projektberichte über bereits abgeschlossenen Projekte können Sie auch beim entsprechenden Projekt downloaden.
Projektstart
15.06.2017
Projektende
03.05.2019
Projektstatus:
abgeschlossen
Ziel des Projektes ist es, einen vollwertigen Prototypen eines Drehmöbels zu entwickeln, der einfach zu bedienen ist und der es erlaubt, mit wenigen Handgriffen „Ordnung“ zu schaffen bzw. Küchengeräte, Geschirr, etc. aus dem Blickfeld verschwinden zu lassen.
Projektstart
14.11.2016
Projektende
31.10.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
„Shou Sugi Ban“ ist eine alte japanische Technologie, um Holz länger haltbar zu machen. Dabei wird es durch umweltschonende Bearbeitung vor Verrottung, Pilzen, Fäulnis oder Insektenbefall geschützt. Ziel des Projektes ist es, dieses alte Wissen wieder aufzugreifen, in einen maschinellen Prozess zu überführen und gestalterisch...
Projektstart
01.09.2016
Projektende
31.10.2017
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklung und Implementierung einer automatisierten datenbasierenden Kapazitätsplanung im Tischlereibetrieb zur Unterstützung der AV (Arbeitsvorbereitung) und des Produktionsprozesses, um eine möglichst gleichmäßige Auslastung in Bezug auf die aktuell vorhandenen Humanressourcen und den vorhandenen Maschinenpark zu erreiche...
Projektstart
01.04.2016
Projektende
31.03.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklung einer innovativen Massivholz - Möbelkollektion mit einem Umfang, der die Grundfunktionen des Wohnens abdeckt (Schlafen, Essen, Sitzen, Verstauen, Arbeiten). Daraus ergeben sich 8 verschiedene Möbeltypen plus ein Regal - Systemmöbel. Die Möbel sollen in den Bereichen Oberflächenstruktur (zB ungeschliffen, sägerauh...
Projektstart
01.02.2016
Projektende
31.01.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
Der Garten als erweiterter Wohnraum ist bis dato nur als individuelle, kostspielige und lediglich saisonal nutzbare Lösung verfügbar. Das Projektteam hat jedoch die Zeichen der Zeit erkannt und bietet mit einer einmaligen Vernetzungstiefe erstmals standardisierte Outdoor-Produkte und Konzepte, die es ermöglichen, den Wohnraum...
Projektstart
01.01.2005
Projektende
31.12.2006
Projektstatus:
Projektbericht verfügbar
Die Tischlerkooperation „Die Aufmöbler“ arbeitet seit 1997 erfolgreich zusammen. Innerhalb der Kooperation ergeben sich hohe Synergiepotenziale wie gemeinsames Marketing, gemeinsame Messeauftritte, gemeinsame Weiterbildung und auch Maschinen- und Mitarbeiteraustausch. >> mehr Infos
Das könnte Sie auch interessieren: